printlogo
http://www.ethz.ch/
Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich
 
print
  

Peripherer Verkehr – Verkehrte Peripherie?

IVT

Wiki

Links

bahndaten.ch
Daten zu den Schweizer Bahnen 1847-1920
Eisenbahnlehre.org
Universitätsstudium Verkehrswesen
ETHRISKCENTER
Interdisciplinary Risk Center
Future Cities Laboratory
Centre for Global Environmental Sustainability
Frontiers in Transportation
Social Networks and Travel
IATBR
International Association for Travel Behaviour Research
MATSIM-T
Multi-agent transport simulation-toolkit
MobiDrive
A six-week travel diary
OpenTrack / OpenTimetable
Simulation von Eisenbahnsystemen und Fahrplananalyse
Position Data Processing
Processing of GPS Travel Diaries
PostCarWorld
A Trans-Discplinary Multi-Dimensional Simulation
STRC
Swiss Transport Research Conference
Switzerland Animation
Schweizer Verkehrsatlas

 

Statistik IVT-Website

WCMS Hosting
Webtrends

Gemeinsame Veranstaltung des IVT und des SVI (Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure) zum Thema «Mobilität in der Peripherie»

Landhaus Solothurn, Donnerstag 10. April 2008, 9h30 bis 16h30

Vollständiges Tagungsprogramm: Download (Deutsche Version, PDF, 0.3MB), Download (Version française, PDF, 0.3MB)

Nachdem in neuerer Zeit die Mobilitätsprobleme der Agglomerationen die Tagespolitik dominierten, sind die Randregionen und peripheren Räume durch die neue Regionalpolitik des Bundes wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückgekehrt. Manche dieser vielfältigen Regionen kämpfen mit Bevölkerungsrückgang, Überalterung, Abwanderung von Industriebetrieben, Zersiedelung der Landschaft usw. Im Brennpunkt solcher Themen stösst man immer wieder auf Fragen der Mobilität.

Die Veranstaltung in Solothurn lädt dazu ein, sich gemeinsam mit Fachkolleginnen und Fachkollegen an dieser Auseinandersetzung zu beteiligen. Welcher Stellenwert soll dem sinkenden öV-Anteil im peripheren Raum beigemessen werden? Welche Rahmenbedingungen sind zweckmässig für einen vernünftigen nachhaltigen Wettbewerb der Verkehrsträger? Mit welchen Rückwirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur ist zu rechnen? Gefährdet die Schwierigkeit, Verkehre zu bündeln, den Bestand an öV? Ist der Substanzerhalt der Infrastruktur in Frage gestellt? Was müsste eine nachhaltige Mobilitätspolitik für periphere Räume in ihrem Kern berücksichtigen?

Mit der Veranstaltung sollen Probleme und vor allem Lösungsperspektiven anhand von Fallbeispielen aus dem In- und Ausland zur Sprache kommen. Das Programm umfasst abwechselnd Fachreferate und Workshops.

Programm

09:30 Begrüssung, Benno Singer, Präsident SVI und Walter Straumann, Regierungsrat Kanton Solothurn

09:55 Raumkonzept Schweiz, Pierre-Alain Rumley, Direktor ARE (Referat in französisch)

10:25 Impulsreferat, Ulrich Weidmann, Professor, Lehrstuhl für Verkehrssysteme, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme IVT ETH Zürich

11:00 Workshops

WS 1: Mobilitätsdaten zum Verkehrsverhalten, Kurt Infanger, Chef Sektion Grundlagen ARE, Davide Marconi, ARE

WS 2: Tourismus und Freizeit als Pulsgeber für die Mobilität, Helmut Schad, Dozent am Institut für Tourismuswirtschaft ITW, Hochschule Luzern HSLU

WS 3: Herausforderungen für Transportanbieter, Mme Rachel Nenavoh, Cheffe de projet, Cellule d'étude, Transports régionaux neuchâtelois TRN (Workshop in französisch)

WS 4: Erschliessung – immer noch eine Frage der Existenzsicherung, Thomas Egger, Direktor Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB

12:00 Mittagessen (Stehlunch)

13:00 Kurzberichte aus den Workshops

13:20 Rückeroberungs-zug – Die Vinschgauer Bahn, Helmut Moroder, Projektleiter Südtiroler Transportstrukturen AG

14:00 Workshops

WS 5: Schienengüterverkehr in Graubünden, Urs Manetsch, Leiter Logistik Verteilzentrale Chur, Coop Ostschweiz-Ticino

WS 6: Emmental bewegt – Modellregion für integrierte Mobilitätsdienstleistungen, Martin Wälti, Programmleiter «emmental bewergt», Büro für Mobilität AG Bern/Burgdorf (bfm)

WS 7: Grenzpendler im Arc-Jurasien, M. Pascal Vuilleumier, Chef de l'Office des transports du Canton Neuchâtel (Workshop in französisch)

WS 8: Natur – Gefahr für den Infrastrukturerhalt. Fallbeispiel Diemtigtal, Markus Wyss, Kreisoberingenieur, Thun

15:20 Kurzberichte aus den Workshops

15:40 Podiumsdiskussion mit Referenten und weiteren Fachleuten

16:30 Ende der Veranstaltung

Tagungsort: Landhaus Solothurn, Landhausquai 4, 4500 Solothurn, Ab Hauptbahnhof Solothurn in rund 10 Min. zu Fuss erreichbar

Lageplan im Internet: http://www.solothurn-city.ch/stadtplan.html

Datum und Zeit: Donnerstag 10. April 2008, 9–17 Uhr

Dokumentation: Tagungsband ist geplant und wird ca. 2 Monat nach Ende der Veranstaltung allen TeilnehmerInnen zugestellt.

Sprache: Referate und Workshops werden in Deutsch gehalten, sofern nichts anderes im Programm vermerkt ist. Es wird keine Übersetzung angeboten.

Mittagessen: Ein Stehlunch wird am Veranstaltungsort serviert (im Tagungsbeitrag inbegriffen)

Tagungsbeitrag: Fr. 250.–, Studierende Fr. 60.– (Lunch und Kaffee sind inbegriffen). Wireless-Zugang verfügbar.

Übernachtung: Wird auf Wunsch gerne organisiert.

Das Landhaus ist rollstuhlgängig.

Anmeldung an:
Markus Rieder, IVT ETH Zürich, Wolfgang-Pauli-Strasse 15, HIL F 14.2,
8093 Zürich, Fax: +41 44 633 10 57, Tel. +41 44 633 45 22, E-Mail: mailto:rieder@ivt.baug.ethz.ch

Anmeldeschluss: 17. März 2008. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen beschränkt. Die Teilnehmer erhalten eine Bestätigung mit Rechnung. Keine Barzahlung am Veranstaltungsort möglich.

 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

© 2016 ETH Zürich | Impressum | Disclaimer | 27.9.2008
top