printlogo
http://www.ethz.ch/
Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich
 
print
  

Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel

Projektbeschrieb

Ausgangslage

Die VSS-Normgruppe "Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit" besteht aus sieben Normen. Die Norm "Knoten mit Kreisverkehr" (SN 640 024) ist Bestandteil dieser Normgruppe. Sie enthält Angaben zur verkehrstechnischen Dimensionierung und zur Beurteilung des Verkehrsablaufs an Knoten mit Kreisverkehr. Der Bemessungszusammenhang für den Kreiseltyp der Betriebsform 1/1 (einstreifige Einfahrt mit einstreifiger Kreisfahrbahn) basiert auf empirischen Untersuchungen in der Schweiz Mitte der 80er Jahre. Die Angaben zu zweistreifigen Kreiseln stammten seinerzeit aus Erkenntnissen aus Deutschland, welche jedoch gemäss neuesten Forschungsergebnissen mittlerweile nicht mehr zutreffend sind.

In einer neueren Forschungsarbeit konnte der Bemessungszusammenhang für einstreifige Kreisel (Typ 1/1) bestätigt werden. Zudem wurde ein neuer Bemessungszusammenhang für die in der Schweiz mittlerweile weit verbreiteten Kreisel mit der Betriebsform 2/1 (zweistreifige Einfahrten mit einstreifiger Kreisfahrbahn) hergeleitet. Für Kreisel mit zweistreifigen Einfahrten und zweistreifiger Kreisfahrbahn (Typ 2/2) wurde in der Schweiz bis heute noch keine für die Formulierung eines Bemessungszusammenhangs hinreichende Untersuchung durchgeführt.

Forschungsziel

Das Ziel dieses Forschungsgesuchs besteht darin, diese Lücke zu schliessen und die entsprechenden Grundlagen zur Ergänzung der VSS-Norm SN 640 024 bereitzustellen. Anhand von empirischen Untersuchungen soll ein Bemessungszusammenhang zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von zweistreifigen Kreiseln mit zweistreifigen Zufahrten hergeleitet werden. Gleichzeitig sind die für die Leistungsfähigkeit der Einfahrten massgebenden Grenz- und Folgezeitlücken zu bestimmen.

Methodik und Vorgehen

Bei der Methodik ist festzulegen, welche Grössen und Zusammenhänge zu ermitteln sind und wie sie quantitativ erfasst werden können.
Die Leistungsfähigkeit zweistreifiger Kreisel hängt von verschiedenen Grössen ab, die bei den Erhebungen zu berücksichtigen sind. Die wichtigsten, bei Erhebungen erfassbaren verkehrstechnischen Grössen, die mit dem vorliegenden Forschungsprojekt quantifiziert werden sollen, sind:

Es wird erwartet, dass die Kapazität von zweistreifigen Kreiseln nicht nur vom Verkehrsablauf und vom Fahrverhalten sondern auch von der Geometrie der Anlage abhängig ist. Aus diesem Grund sollen auch die geometrischen Eigenschaften der Anlage bei den Auswertungen berücksichtigt werden, wie beispielsweise:

Anhand dieser Untersuchungsgrössen sollen u.a. die folgenden Fragen beantwortet werden:

Zur Analyse des Unfallgeschehens an zweistreifigen Kreiseln werden die Unfallstatistikbögen der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle ausgewertet. Besondere Beachtung ist dabei, neben der Unfallhäufigkeit und Unfallschwere, den Unfallorten beizumessen. Dazu sind die Kollisionspunkte der Unfälle in den zweistreifigen Zufahrten/Ausfahrten und auf der zweistreifigen Kreisfahrbahn im Detail zu analysieren.

Auftraggeber

UVEK / ASTRA, VSS-Forschungsauftrag 2005/301

In Zusammenarbeit mit:

Lehrstuhl für Verkehrswesen, Ruhr-Universität Bochum,
SNZ Ingenieure und Planer AG

Kontaktpersonen

Prof. H.P. Lindenmann

Autoren

Prof. H.P. Lindenmann
Prof. P. Spacek
N. Leemann
I. Belepitov
Dr. M. Shojaati

Prof. Dr.-Ing. W. Brilon
Dipl.-Ing. A. Geppert

Bezugsquelle

VSS-Sekretariat
Bericht Nr. 1279
Download (PDF 5.6 MB)

 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

© 2016 ETH Zürich | Impressum | Disclaimer | 24.5.2011
top