printlogo
http://www.ethz.ch/
Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich
 
print
  
Deutsch English

European Data Set for Long-Distance Travel (ETIS-BASE)

Leitung

ETH Zürich
Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)
HIL F 31.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich

Tel: +41 44 633 39 43
Fax: +41 44 633 10 57

netz

ellipse

Eine nachvollziehbare Methodik für die Herstellung eines gesamteuropäischen Verkehrsdatensatzes für Fernverkehrnachfrage, -bedienungsqualität und -kosten.

IVT Partner

NEA
MK Metric
IWW Institute, Universiät Karlsruhe Deutschland
NESTE
ISIS
MDS
SOFRES
Technical Research Center of Finland (VTT)

Projektbearbeiter

Prof. Dr. Kay W. Axhausen
Jeremy Hackney

Auftraggeber

European Union 5th RTD Framework Programme

Laufzeit

05.2003 - 05.2006

Kurzfassung

Die europäische Union benötigt eine homogene Transportdatenbank zur Anleitung der Beschlussfassung (Policy-making). Dieses zweiteilige Projekt entwickelt und prüft eine Methodik zur Herstellung eines homogenen Datensatzes und eines Modells der Nachfrage für Fernreisen (-verkehr) in Europa. Die Nachfragedatenbank und Datenherstellungsmethodik werden im zweiten Teil des Projekts mit der Herstellung eines Datensatzes und eines Modells der Bedienqualität und der Kosten der vorhandenen Verkehrsmitteln integriert. Eine nachvollziehbare Methodik wird entwickelt, die auf die Synthese der Datensätze und der Modelle angewandt wird. Die Forschungsresultate bestehen aus einem Bericht über die Methodik, die für die Herstellung der Datenbasen enwickelt wird, einem CD mit den Fallstudien, die quer durch sozioökonomische Gruppen bzw. über verschiedene Verkehrsnetzewerke durchgeführt werden, und Gebrauchsanweisungen.

Nachfrage

Aggregate und disaggregate Datenquellen werden verwendet, die Datenbank herzustellen, die Modelle zu schätzen und zu prüfen, und die Methodik zu kalibrieren. Besondere Bemühungen sind in denjenigen Fällen notwendig, worin keine oder offensichtlich falsche Informationen vorhanden sind. Diese Methodik kann aufgrund der ausserordentlichen Datenbehandlungsanforderungen, die sachverständiges Urteilsvermögen erfordern, nicht vollständig automatisiert werden. Es ist daher keine übergeordnete Zielsetzung dieses Projektes, dass die Methodik die Form eines automatisierten Softwareprodukt nimmt.

So viel der vorhandenen Daten wie möglich werden aus bestehenden EC-Projektquellen verwendet. Die aktuellste von der EU ausgetragene Erhebung "Dateline" ist zur Entwicklung der Methodik und Herstellung der Datenbasis zur Verfügung gestellt worden. Die Daten werden analysiert, um Konsumverhalten zu erklären, und um Datenlücken zu füllen, wo Beobachtungen fehlen. Erhebungen wie "Dateline" sind bei der Herstellung von Verkehrsdatensätzen nie miteinbezogen worden. Aber, bevor solche Umfragen nützlich sind, müssen sie analysiert, justiert, gesäubert, korrigiert und angereichert (vervollständigt) werden.

  1. Vertiefte Analyse der Datenquellen und anfängliche Datensammlung. Die Bedeutung der zur Zeit verfügbaren Datenquellen zur Definition der Transportnachfrageparameter wird bewertet. Die bis jetzt gesammelten Informationen schliessen ein: Fernverkehrsmittelwahl vom "DATELINE"-Datensatz; Flug-, Strassen- und Bahnnetzwerkmodelle vom BAK-Projekt; Betriebszählungen und Verbrauchsdatensätze für die Schätzung von Gewichtungsparametern; Gemeindegrenzen und -schwerpunkte von SABE; zusätzliche Informationen über Bahnverbindungen auf der Gemeindeebene von den Nationalbahnen.
  2. ++Entwicklung eines Datenmodells+. Ein einheitliches Datenmodell wird auf der Basis des Rats des Partner TN SOFRES über die für das Modellieren erforderlichen Datensätze entworfen. Dies ermöglicht der weiteren Bereitstellung der hochorganisierten Informationen für die Bezugsdatenbank. Daten werden auf Übereinstimmung mit sozioökonomischen Daten geprüft. Eine nachvollziehbare Methodik für die einheitliche Herstellung des gesamten Transportdatensatzes (Daten, Indikatoren, usw.) wird zu gegenwärtig definiert.
  3. Abschliessende Sammlung der Nachfragedaten für Personenverkehr.
  4. Herstellung eines Pilotdatensatzes und rekursive Kontrolle. Die Methodik wird auf einen Teilsatz ausgewählter Datenquellen, als Proof-of-Concept, d.h., als Beweis, dass die Methodik funktioniert, angewendet. Zum Beispiel, der "DATELINE"-Datensatz wird gesäubert und mit passenden Kleinbereichstatistik, Modellen und Netzwerkdaten vervollständigt. Die Lehren, die aus diesen Anwendungstests gezogen werden, werden gesammelt, und die Methodik wird enstprechend verbessert.
  5. Zusammensetzung des Nachfragedatensatzes für Personenverkehr. Die zusammengestezten Daten werden in den ETIS-Bezugsdatensatz eingesetzt.

Angebot

Zusätzlich zur Nachfragestudie müssen Attribute der Verkehrsmittel gekennzeichnet und durch Stichproben untersucht, um die konkurriernden Alternativen zu erzeugen, die das Verhalten des Konsumenten und des Spediteurs beeinflussen. Die Attraktivität der verschiedenen Verkehrsmitteln führt zu der Entscheidung des Reisenden. Das Auswerten direktes oder indirektes Einflüsses auf die Transportpolitik erfordert eine Analyse der gegenseitigen Abhängigkeit und der Struktur der Bedienqualität-, der Kosten- und der Nachfrageindikatoren.

Die Datenbank herzustellen ist schwierig, da Informationen eines kompetitiven freien Markts benötigt werden, in dem auch Preise und Dienstleistungen ständig schwanken (z.B. auf stündlicher Basis im Luftfahrtmarkt). So gut wie keine homogene Datenbank existiert, die einen Überblick über Verkehrsmitteln oder über Mitgliedsstaaten ermöglichen würde. Oft handeln verschiedene Nationalämter das gleiche Problem mit unterschiedlichen Richtlinien und technischer Vollständigkeit ab. Es trägt auch zur Unvollständigkeiten bei, dass die Speditionskonzerne nicht bereit sind, kommerziell empfindliche Informationen zu Überliefern.

Nach der Datenerfassung muss das Datenmodell betrachten, dass die Bedienungsqualität und die Kosten von der Marktkonkurrenz zwischen Verkehrsmitteln beeinflusst sind. Profitmaximierende Tarifstrukturen beobachtet man nicht nur im Flugmarkt, in dem solche Ansätze längst im Einsatz sind, sondern auch immer häufiger bei den Fernverkehrdienstleistungen der Bahn. Dienstleistungen in der Luftfahrt und bei Fernreisen mit der Bahn werden immer mehr von der Nachfrage gesteuert; es folgt die Verbindung zum Nachfragemodell. Diese Verbindung ist auch wesentlich, um zu versichern, dass die ETIS-BASE-Datenbank als Ganzes ein in hohem Grade einheitliches und übereinstimmendes Informationssystem wird.

Ein Pilotdatensatz wird hergestellt, der Analysen und Kontrollen für Übereinstimmigkeit und Glaubwürdigkeit unterliegen wird. Datenlücken werden gekennzeichnet und eine Methodik wird erarbeitet, um diese lücken zu füllen.

Schliesslich werden die Bezugsdatenbasen für die Bedienungsqualität und die Kosten im Personenverkehr hergestellt, mit Berücksichtigung auf die Lehren, die aus den früheren Arbeiten gezogen wurden.

Links

ETIS-BASE
ETIS-LINK

 

Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere Informationen finden Sie auf
folgender Seite.

Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or Internet device, however, some graphics will display correctly only in the newer versions of Netscape. To get the most out of our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More information

© 2016 ETH Zürich | Impressum | Disclaimer | 18.8.2005
top